05. Januar 2006
15. März 2006
Pergament und Tinte. Wie der Schreiber im Mittelalter zu seinem Handwerkszeug kam!
Foto: Gertrud Riexinger, Schelklingen 2003
Nach einer Einführung in die Geschichte der Schriftkultur kann die Herstellung von Pergament ausgehend vom Rohfell, sowie die Herstellung einer Zeichenfeder und verschiedener Tinten und Farben gezeigt werden.
Anschließend kann eine Zeichenfeder und Rußtinte sowie Zeichenfarbe hergestellt werden. Auf einem Pergamentrest können dann erste kalligraphische Schritte unternommen werden. Mit selbstgemachten Farben könnte danach ein Wappen, oder einer der Minnesänger, auf Pergament gezeichnet werden. Dieses Wappen kann hinter Glas gerahmt als Andenken mitgenommen werden.
Veranstalter: Kontiki Kulturwerkstatt Ulm
Veranstaltungsort: Ulm Einsteinhaus
Anmeldung unter: Kontiki Kulturwerkstatt Ulm
Tel: 0731/153032
email: claas@kontiki.vh-ulm.de
Zur Anmeldung bei Kontiki, Kulturwerkstatt Ulm
Beginn: 14 00 - 16 30 Uhr
Zielgruppe: Kinder, 9-13 Jahre
Höchstteilnehmerzahl: 15
16. und 17. April 2006
Hartes Leben in der Jungsteinzeit
Jungsteinzeitlicher Eibenkamm, Siedlung im Dullenried. Oirginal im Federseemuseum, Bad Buchau
Wie haben unsere Vorfahren in der Jungsteinzeit überlebt? Knochen erzählen von anstrengenden Arbeiten die schon Kinder verrichten mussten. Was haben die Menschen der Jungsteinzeit gegessen haben erzählen Ihre Zähne und Krusten an alten Topfscherben. Wie konnten sie mit Steinwerkzeugen ein Haus bauen? Das alles und vieles mehr rund ums Thema Jungsteinzeit werden wir an diesem Nachmittag erfahren und vieles auch ausprobieren.
Als Höhepunkt der Aktion schminken wir uns und fertigen einen hölzernen Kamm mit Steinwerkzeugen wie die Bauern der Jungsteinzeit.
Veranstaltungsort: Kirchheim/Teck, Museum im Kornhaus
Beginn: 14 00 - 18 00 Uhr
Zielgruppe: Kinder 8 - 13 Jahre
Anmeldung unter: Museum im Kornhaus, Tel: 07021/502377
Zum museumspädagogischen Arbeitskreis Kirchheim Teck
Abb. aus: Wer waren die Bajuwaren. MPZ-Juniorkatalog, München 1988
Was war in Kirchheim als die Römer gingen? An diesem Nachmittag werden wir ausgehend von Grabfunden in Kirchheim/Teck vieles über die Alamanninnen und Alamannen sowie die alamannische Besiedlung Süddeutschlands erfahren.
Häufig findet sich in den Reihengräbern der Alamannen und Merowinger wunderschöner Schmuck und Amulette aus Glasperlen, Knochen, Muscheln und Edelsteinen.
Als Höhepunkt des Aktionstages dürft Ihr Euch ein Schmuckstück oder ein Amulett mit echtem Bernsteinanhänger oder Bergkristall machen.
Veranstaltungsort: Kirchheim/Teck, Museum im Kornhaus
Beginn: 14 00 - 18 00 Uhr
Zielgruppe: Kinder 8 - 13 Jahre
Anmeldung unter: Museum im Kornhaus, Tel: 07021/502377
Zum museumspädagogischen Arbeitskreis Kirchheim Teck
Abb. Goldblattkreuz aus dem allamanischen Gräberfeld von Lauchheim
An diesem Nachmittag werden wir ausgehend von Grabfunden in Kirchheim/Teck vieles über die Alamanninnen und Alamannen sowie die alamanische Besiedlung Süddeutschlands erfahren.
Häufig finden sich in den Reihengräbern der Alamannen und Merowinger wunderschöner Schmuck und Amulette aus Glasperlen, Knochen, Muscheln und Edelsteinen.
Manchmal finden sich auf den Fibeln aber auch Kreuzsymbole oder gar wunderschön gearbeitete Goldblattkreuze.
Als Höhepunkt der Aktion dürft Ihr Euch wie die Alamannen ein Blattkreuz aus Messingblech machen.
Veranstaltungsort: Kirchheim/Teck, Museum im Kornhaus
Beginn: 14 00 - 18 00 Uhr
Zielgruppe: Kinder 8 - 13 Jahre
Anmeldung unter: Museum im Kornhaus, Tel: 07021/502377
Zum museumspädagogischen Arbeitskreis Kirchheim Teck
Vorführung im Rahmen der Goldenen Oktober Tage in Kirchheim/Teck,
Bei diesem Kurs werden wir vieles über die Steinzeitmenschen erfahren und "begreifen" können. Die Wohnhöhle der Steinzeitmenschen den "Hohle Fels" in Schelklingen werden wir mit einem steinzeitlichen Talglicht und allen Sinnen erforschen. Dabei werden wir vieles über die Menschen, die in der Höhle gelebt haben, erfahren. Eine Rohmaterialwanderung führt uns in die Umgebung der Fundstelle. Dort können wir zuschauen wie die Steinzeitmenschen aus Feuerstein brauchbare Messer herstellten, oder mit der Speerschleuder selbst auf die Jagd gehen. Im Steinzeitlager an dem Flüsschen Aach werden wir am selbst entzündeten Lagerfeuer unsere Nahrung frische Forellen und Fleisch zubereiten. Danach bauen wir gemeinsam eine Schwitzhütte, worin wir nach der Mühsal des Tages entspannen können. Am Lagerfeuer können wir dann bis spät in die Nacht basteln, Geschichten erzählen und Traumreisen in die Steinzeit machen.
Wer möchte kann sich am Ende dieses Steinzeittages, Steinzeitschminke selbst herstellen und sich bemalen lassen.
Übernachtet wird in einer befeuerbaren Pfandfinderjurte, die ähnlich wie wahrscheinlich die eiszeitlichen Zelte aus vielen transportablen Einzelplanen besteht. Ein kleines Zelt aus Pferdefellen steht ebenfalls zur Verfügung.
Nach dem Frühstück schleifen wir zum Abschluss unsere eigene Knochenspitze, und schneiden mit dem Feuersteinmesser Widerhaken ein. Diese Spitze nehmen wir mit nach Hause als unser persönliches Andenken an unseren Ausflug in die Steinzeit.
Termin: 08. bis 09. Juli 2006, 12 00 bis 12 00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Schelklingen
Zielgruppe: Familien. Die Wanderung mit großzügigen Pausen beträgt ca. 4 km.
Gruppengröße: Max 15 Personen
Anmeldefrist: 22. Juni 2006.Bei geringer Resonanz findet der Kurs nicht statt. Bei Abmeldung kürzer als 14 Tage vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten in Rechnung gestellt.
Kurskosten:
90,00 Euro pro Erwachsener
60,00 Euro pro Kind
Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Incl. Eintritt in Hohle Fels Schelklingen, Material und Verpflegung
Verpflegung besteht aus Vesper, warmem Steinzeitabendbrot, Frühstück und Obst
Sowie alkoholfreie Getränke.
Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, oder gerne buchen möchten senden Sie bitte eine E-mail. Sie erhalten dann Antwort bzw. eine Bestätigung an Ihre E-mail Adresse.
Vorführungen zur Rulamanausstellung am Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Bild: Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Vorführungen aus dem Alltag der Neandertaler und der Elfenbeinschnitzer aus dem Vogelherd
Jungsteinzeitlicher Jäger mit seiner Jagdbeute Bild: Wolfgang Maier, Schelklingen 2006
Vorführungen rund um die Jagd in der Altsteinzeit. Höhepunkt ist die Zerlegung einer Rehs mit steinzeitlichen Werkzeugen
Foto: Urgeschichte hautnah, Schelklingen 2005
Bei diesem Kurs werden wir vieles über die Steinzeitmenschen erfahren und "begreifen" können. Die Wohnhöhle der Steinzeitmenschen den "Hohle Fels" in Schelklingen werden wir mit einem steinzeitlichen Talglicht und allen Sinnen erforschen.
Im Anschluss daran bekommen wir eine Vorführung in altsteinzeitliche Techniken. An einem mit dem Feuerbohrer entzündeten Lagerfeuer haben wir Gelegenheit ein Würstchen zu Grillen. Als Höhepunkt der Aktion fertigen wir Schmuck nach altsteinzeitlichen Vorbildern aus Reißzähnen, Knochen, Fischwirbeln, Muscheln oder Schnecken. Wer möchte darf sich auch an einem echten Stückchen Mammutelfenbein versuchen.
Die Menschen der Altsteinzeit schmückten sich jedoch nicht nur mit Ketten und Anhängern, sicherlich haben sie wie viele heutige Jäger und Sammlervölker auch ihren Körper mit Farbe aus bunten Erden bemalt. Am Ende dieses Steinzeittages kann man Steinzeitschminke selbst herstellen und sich bemalen lassen.
Termin: Freitag 18. August 14 00 bis 19 00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Freibad in Schelklingen
Zielgruppe: Familien
Gruppengröße: Max 20 Personen
Anmeldefrist: 04. August 2006. Bei geringer Resonanz findet der Kurs nicht statt. Bei Abmeldung kürzer als 14 Tage vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten in Rechnung gestellt.
Kurskosten:
30,00 Euro pro Erwachsener
20,00 Euro pro Kind
Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Incl. Eintritt in Hohle Fels Schelklingen, Material und Grillwurst
Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, oder gerne buchen möchten senden Sie bitte eine E-mail. Sie erhalten dann Antwort bzw. eine Bestätigung an Ihre E-mail Adresse.
Jungsteinzeitlicher Eibenkamm, Siedlung im Dullenried. Oirginal im Federseemuseum, Bad Buchau
Wie haben unsere Vorfahren in der Jungsteinzeit überlebt? Was haben sie gegessen, wie konnten sie mit Steinwerkzeugen ein Haus bauen? Das alles und vieles mehr rund ums Thema Jungsteinzeit werden wir an diesem Tag erfahren und zum größten Teil auch ausprobieren können.
Als Höhepunkt der Aktion fertigen wir einen hölzernen Kamm oder eine Knochenspitze, mit Steinwerkzeugen wie die Bauern der Jungsteinzeit.
Veranstaltungsort: Kirchheim/Teck, Parkplatz am Wasserturm
Beginn: 10 00 - 16 00 Uhr
Zielgruppe: Kinder 8 - 15 Jahre
Anmeldung unter: Museum im Kornhaus, Tel: 07021/502377
Zum museumspädagogischen Arbeitskreis Kirchheim Teck
Foto: Franz Pill, Schelklingen 2004
Bei diesem Kurs werden wir vieles über die Steinzeitmenschen erfahren und "begreifen" können. Die Wohnhöhle der Steinzeitmenschen den "Hohle Fels" in Schelklingen werden wir mit einem steinzeitlichen Talglicht und allen Sinnen erforschen. Dabei werden wir vieles über die Menschen, die in der Höhle gelebt haben, erfahren. Eine Rohmaterialwanderung führt uns in die Umgebung der Fundstelle. Dort können wir zuschauen wie die Steinzeitmenschen aus Feuerstein brauchbare Messer herstellten, oder mit der Speerschleuder selbst auf die Jagd gehen. Im Steinzeitlager an dem Flüsschen Aach werden wir am selbst entzündeten Lagerfeuer unsere Nahrung frische Forellen und Fleisch zubereiten. Danach bauen wir gemeinsam eine Schwitzhütte, worin wir nach der Mühsal des Tages entspannen können. Am Lagerfeuer können wir dann bis spät in die Nacht basteln, Geschichten erzählen und Traumreisen in die Steinzeit machen.
Wer möchte kann sich am Ende dieses Steinzeittages, Steinzeitschminke selbst herstellen und sich bemalen lassen.
Übernachtet wird in einer befeuerbaren Pfandfinderjurte, die ähnlich wie wahrscheinlich die eiszeitlichen Zelte aus vielen transportablen Einzelplanen besteht. Ein kleines Zelt aus Pferdefellen steht ebenfalls zur Verfügung.
Nach dem Frühstück schleifen wir zum Abschluss unsere eigene Knochenspitze, und schneiden mit dem Feuersteinmesser Widerhaken ein. Diese Spitze nehmen wir mit nach Hause als unser persönliches Andenken an unseren Ausflug in die Steinzeit.
Termin: 16. bis 17. September 2006, 12 00 bis 12 00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Schelklingen
Zielgruppe: Familien. Die Wanderung mit großzügigen Pausen beträgt ca. 4 km.
Gruppengröße: Max 15 Personen
Anmeldefrist: 02. September 2006. Bei geringer Resonanz findet der Kurs nicht statt. Bei Abmeldung kürzer als 14 Tage vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten in Rechnung gestellt.
Kurskosten:
90,00 Euro pro Erwachsener
60,00 Euro pro Kind
Kinder nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
Incl. Eintritt in Hohle Fels Schelklingen, Material und Verpflegung
Verpflegung besteht aus Vesper, warmem Steinzeitabendbrot, Frühstück und Obst
Sowie alkoholfreie Getränke.
Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, oder gerne buchen möchten senden Sie bitte eine E-mail. Sie erhalten dann Antwort bzw. eine Bestätigung an Ihre E-mail Adresse.
Foto: Christian Huber 2005
Passend zum Neandertaler-Sympossium an der wunderschönen Einhornhöhle im Harz können sie an diesem Tag verschiedene Vorführungen rund um den Alltag der Neandertaler erleben. Wie stelle er Feuersteinwerkzeuge her, Welche Methoden verwendete er zur Jagd? Wie konnte er ein Feuer entzünden?
Termin: 07. Oktober 2006,
Ort: Einhornhöhle Harz
Mehr zur Einhornhöhle finden sie hier!